Die Osmose basiert auf einem natürlichen physikalischen Vorgang, durch den z.B. Pflanzen mit Ihren Wurzelzellen Feuchtigkeit aus dem Boden ziehen.
Auch unsere Stoffwechselvorgänge in den Zellen basieren auf Osmose.
Osmose ist die gerichtete Diffusion von Wasser durch eine halbdurchlässige (semipermeable) Membran.
Semipermeable Membranen haben besondere Eigenschaften. Sie sind zwar für Wassermoleküle durchlässig, für größere Moleküle, wie z.B. Salzteilchen, allerdings undurchlässig.
Beispiel: Salzlösung
Die Osmose gleicht die Konzentration von Lösungen, die durch eine halbdurchlässige Wand getrennt sind, aus.
Das Wasser versucht auf beiden Seiten der Membran eine ausgeglichene Lösung zu erreichen.
Das geschieht so lange, bis die Konzentration auf beiden Seiten gleich ist bzw. der Wasserdruck der salzhaltigen Seite gleich dem osmotischen Druck ist.
Unsere Salzlösung wird unter Druck gesetzt und gegen die semipermeable Membran gepresst.
Angewandter Druck > osmotischer Druck!
Dadurch treten Wassermoleküle von der höher konzentrierten in die niedriger konzentrierte Lösung über * - gegengleich zur Osmose.
Beispiel: Salzlösung
Die Konzentration der beiden Seiten wird durch den angewandten Druck nicht ausgeglichen.
* aber nur Wassermoleküle und keine anderen Moleküle.